Projekte aus dem Landesverband

Projekte aus dem Landesverband

Deutsch-Polnische Partnerbörse auf Usedom - Erinnern im Grenzraum

Polsko-niemiecka giełda partnerska na wyspie Uznam – Pamięć w regionie przygranicznym

Diese Veranstaltung ist abgeschlossen. Wir belassen die Ausschreibung online, da wir auch zukünftig wieder eine ähnliche Partnerbörse anbieten werden. Sobald der nächste Termin feststeht, wird er hier veröffentlicht. Abonnieren Sie unseren Bildungsnewsletter - damit erhalten Sie einmal im Quartal alle aktuellen Veranstaltungsankündigungen und sind stets informiert!

To wydarzenie już się zakończyło. Pozostawiamy ogłoszenie online, ponieważ w przyszłości ponownie zorganizujemy podobną giełdę partnerów. Jak tylko ustalimy kolejną datę, opublikujemy ją tutaj. Zapisz się do naszego newslettera edukacyjnego, aby raz na kwartał otrzymywać wszystkie aktualne ogłoszenia o wydarzeniach i być zawsze na bieżąco!

Ulotka w języku polskim patrz poniżej!

Deutsch-Polnische Fortbildung und Partnerbörse auf Usedom

Die Kriegsgräberstätte Golm ist die letzte Ruhestätte für tausende Menschen, die bei der Bombardierung der Stadt Swinemünde (Świnoujście) am 12. März 1945 ums Leben kamen. Ihre Geschichten und Biografien bleiben durch das aktive Erinnern lebendig. Die Folgen des Zweiten Weltkrieges haben tiefgreifende Spuren in der deutschen und polnischen Gesellschaft hinterlassen und prägen bis heute die jeweiligen Erinnerungskulturen. Wie können sich Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus beiden Ländern diesem Thema im deutsch-polnischen Jugendaustausch widmen und eine Schülerbegegnung gestalten?

Kriegsgräberstätten sind außerschulische Lernorte, an denen auf besondere Weise interkulturelle Begegnung und Bildung stattfinden kann. Die 2005 eröffnete Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte (JBS) Golm liegt in Kamminke, direkt an der deutsch-polnischen Grenze unweit des Stettiner Haffs. In unmittelbarer Nähe der JBS befindet sich die größte deutsche Kriegsgräberstätte Mecklenburg-Vorpommerns mit über 23.000 Gräbern. Mehrfach wurde die JBS Golm bereits mit 4 Sternen vom Qualitätsmanagement für Kinder- und Jugendreisen (QMJ) ausgezeichnet.

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und weitere pädagogische Fachkräfte aus Deutschland und Polen. Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Polnisch. Während der Veranstaltung wird simultan übersetzt.

28.-31. Mai 2025

Eigenbeitrag: 100,00 € (dt. TN) bzw. 220,00 PLN (poln. TN)

Offizielle Anerkennung in Sachsen:

Diese Veranstaltung wurde in das offizielle Fortbildungsprogramm der staatlichen Lehrerfortbildung Sachsen (Sächsisches Schulportal) unter der Veranstaltungsnummer EXT05882 aufgenommen. Dort finden sich auch Hinweise zur eventuellen Kostenerstattung.

Gefördert durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) ist eine Organisation, die jungen Menschen aus Deutschland und Polen Begegnungen und Zusammenarbeit ermöglicht. Es finanziert deutsch-polnische und trilaterale Austauschprojekte und unterstützt sie inhaltlich. Für Organisator/-innen von Begegnungen bietet das Jugendwerk Fortbildungen, Konferenzen und Seminare und gibt Publikationen heraus. Das DPJW wurde 1991 als internationale Organisation von den Regierungen Polens und Deutschlands gegründet, zeitgleich mit der Unterzeichnung des Vertrages über gute Nachbarschaft. Seither hat das DPJW mehr als 80.000 Austauschprojekte finanziert, an denen mehr als 3 Millionen junge Menschen teilnahmen.