Projekte aus dem Landesverband

Projekte aus dem Landesverband

Mit dem Tablet in die Vergangenheit - digitale Entdeckungstour mit der App Actionbound

Workshopangebot für den Lernort Johannisfriedhof Dresden
Feierhalle Johannisfriedhof

Feierhalle Johannisfriedhof LV Sachsen

Schicken Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit uns auf digitale Entdeckungstour in die Vergangenheit! Ausgestattet mit Tablets des Volksbundes durchlaufen sie dabei einen interaktiven Lernparcours über den Johannisfriedhof Dresden, der zahlreiche Gedenkorte einbezieht.

Als authentischer außerschulischer Lernort ist der Johannisfriedhof wie ein Geschichtsbuch der Stadt. Neben bekannten Persönlichkeiten haben hier auch die realen Opfer der Diktaturen und Kriege ihre letzte Ruhe gefunden – neben Soldaten auch Kriegsgefangene, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Luftkriegstote und viele weitere Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Sie alle haben ein dauerhaftes Ruherecht. Ihre Gräber sind heute Mahnmale für den Frieden, an denen die Vielschichtigkeit der deutschen Geschichts- und Erinnerungskultur besonders deutlich wird. Der Besuch von Kriegsgräberstätten ermöglicht eine aktive und reflektierte Auseinandersetzung mit ausgewählten Schwerpunkten der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts und macht lokale Ausprägungen und Biografien zugänglich. Die Jugendlichen erhalten so einen einzigartigen und emotional individuell geprägten Zugang zur inhaltlichen Auseinandersetzung: Während im Unterricht eher die “große Geschichte” im Allgemeinen und abstrakt behandelt wird, wird an den Gräbern konkret spürbar, dass sich Geschichte nicht nur weit entfernt, sondern auch direkt hier vor Ort und damit quasi vor der eigenen Haustür abgespielt hat, mit all ihren Konsequenzen. 

Die größte Herausforderung für die inhaltliche Arbeit ist der Umstand, dass Friedhöfe in der Regel keine didaktisierten Ausstellungen bieten wie Museen oder andere Gedenkstätten und somit immer erklärt werden müssen. Dies erfolgte bisher überwiegend in Form von klassischen Führungen. Dank der App Actionbound, die die Erstellung interaktiver Lernparcours ermöglicht, können Schülerinnen und Schüler jedoch ab sofort den Johannisfriedhof Dresden mit seinen zahlreichen Begräbnis- und Gedenkorten für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft auch selbstgesteuert in Kleingruppen erkunden. Dazu erhalten sie Tablets* des Volksbundes, auf denen die App bereits vorinstalliert ist. Die Bildungsinhalte werden durch den Einsatz multimedialer Elemente verständlich und zielgruppenorientiert vermittelt. An allen Stationen sind kleinere Aufgaben zu lösen bzw. Fragen zu beantworten, wobei jeweils direkt im Anschluss die erreichten Punkte angezeigt werden. Dieses spielerische und wettbewerbsartige Element dient der Lernerfolgssicherung und wirkt zusätzlich motivationsfördernd. 

Die Erkundung des Lernorts Johannisfriedhof mit der App Actionbound ermöglicht exploratives Lernen und fördert sowohl selbstständiges Arbeiten als auch die Teamworkfähigkeiten der Jugendlichen. Die Erfahrungen und Ergebnisse der Tour werden zum Abschluss gemeinsam ausgewertet und bilden den Ausgangspunkt für weiterführende Diskussionen und eine vertiefende thematische Auseinandersetzung, direkt vor Ort oder in den nachfolgenden Unterrichtseinheiten.

 

Ablauf:

  1. Einführung zu Kriegsgräberstätten und zur Volksbundarbeit allgemein sowie zu technischen Aspekten rund um die Geräte und die App
  2. eigenständiges Erkunden des Friedhofs in Kleingruppen
  3. (fakultativ auf Wunsch: Gestaltung einer kleinen Gedenkfeier mit Niederlegen von Blumen)
  4. Auswertungsrunde mit allen Schülerinnen und Schülern auf dem Friedhof

Die Tablets werden vom Volksbund bereitgestellt und Ihre Gruppe wird während des gesamten Besuchs durch uns pädagogisch betreut. Bitte nehmen Sie zur Terminvereinbarung möglichst frühzeitig Kontakt mit uns auf. Der genaue Ablauf kann nach Rücksprache den individuellen Bedürfnissen der Gruppe angepasst werden.

Weitere Informationen:

  • Skundarstufe I (alle Schulformen): ab Klassenstufe 8/9 zum Einstieg in den Themenkomplex Verbrechen des Nationalsozialismus/Zweiter Weltkrieg (eine vorherige grundlegende Einführung in das Thema ist empfehlenswert) oder zur Vertiefung/Ergebnissicherung während bzw. nach Abschluss der Behandlung des Themenkomplexes
  • Sekundarstufe II: zur Reaktivierung des Vorwissens vor der Behandlung des Themenkomplexes Verbrechen des Nationalsozialismus/Zweiter Weltkrieg oder während bzw. nach Abschluss der Behandlung des Themenkomplexes zur Vertiefung; ebenfalls geeignet für den Themenkomplex Gedenkkultur
  • Gruppengröße: maximal zwei Klassen gleichzeitig
  • Dauer: 1,5 bis 2,5 Stunden
  • Kosten: je nach Gruppengröße und individuellen Absprachen ca. 150 Euro (dieser Betrag kann im Rahmen der Förderung von Lernortfahrten in Sachsen durch die Landesservicestelle Lernorte des Erinnerns und Gedenkens erstattet werden, nähere Infos finden Sie über den untenstehenden Link)

 

* Die Anschaffung der Tablets für die Entwicklung dieses interaktiven Bildungsangebots für Schüler- und Jugendgruppen wurde ermöglicht durch eine Förderung der Landeshauptstadt Dresden, Stadtbezirksbeirat Blasewitz. 

Damit möglichst viele Personen von dem Angebot profitieren, können die Geräte bei Interesse auch von Privatpersonen für die interaktive Erkundung des Johannisfriedhofs in der nahegelegenen Landesgeschäftsstelle des Volksbunds entliehen werden. Nehmen Sie zur Terminabsprache bitte rechtzeitig Kontakt zu uns auf.