Meldungen aus dem Landesverband Sachsen
Meldungen aus dem Landesverband Sachsen

Pflegeeinsatz in der Slowakei

25 Jahre Kriegsgräberabkommen mit der Slowakei - Soldaten aus Sachsen, Berlin und Brandenburg pflegen Kriegsgräber

Pflegeeinsatz in der Slowakei

Pflegeeinsatz in der Slowakei Bundeswehr

Am 12. August 2000 trat das Kriegsgräberabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Slowakischen Republik in Kraft. Auf dieser Grundlage kann der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. die dortigen 13 deutschen Kriegsgräberstätten pflegen und erhalten. 

Fast zeitgleich, nur 25 Jahre später, fuhren am 10. August 2025 neun Soldaten des Feldjägerregiments 1 aus den Standorten Leipzig, Berlin und Storkow und der 3. Kompanie des IT-Bataillons 381 Storkow auf den ostwärtigsten Soldatenfriedhof in der Slowakei, nach Humenné. Unter Anleitung des slowakischen Pflegepersonals soll hier der dichte Bewuchs zurückgeschnitten werden. Nach Abschluss der Arbeiten steht ein Wochenende mit Aktivitäten in der Hohen Tatra und einem Besuch der deutschen Kriegsgräberstätte in Važec auf dem Plan. In der zweiten Woche verlegen die Soldaten zur Kriegsgräberstätte Prešov, um dort das Pflegepersonal des Friedhofes zu unterstützen. Ein Highlight wird dabei zweifelsohne die Zusammenarbeit mit Soldaten des Logistik-Bataillons 20 aus Prešov unter Führung von Stabsfeldwebel Megela sein. Abgeschlossen wird der Einsatz wie jedes Jahr mit einer Kranzniederlegung und einem Totengedenken, bei welchem auch der deutsche Militärattaché aus Bratislava und Vertreter des slowakischen Militärs anwesend sein werden.

Das Feldjägerregiment 1 mit Hauptsitz in Berlin unterstützte seit seiner Aufstellung 2014 die Arbeit des Volksbundes bereits mit Einsätzen in Frankreich, Österreich, Italien, Ungarn, Rumänien und der Tschechischen Republik.

Text: Michael R. StFw